Triage

Triage

Triage: Wenn Mediziner in Notfällen priorisieren müssen

Die Triage ist ein ärztliches Vorgehen, welches insbesondere im Zuge der Corona-Pandemie zum Gegenstand öffentlicher Diskussion geworden ist. Der Begriff Triage stammt aus dem Französischen und heißt so viel wie „Sichten und Sortieren“. Die Triage beschreibt einen Prozess, bei dem Ärzte verletzte oder erkrankte Personen begutachten und entscheiden, wer sofort Hilfe benötigt und wer nicht. Insbesondere in der Notfallmedizin ist die Triage ein gängiges und wichtiges Verfahren, wenn bei vielen Patienten nur begrenzte medizinische Hilfe geboten werden kann. Fachärzte müssen ausloten, wer die größten Überlebenschancen hat und welche Patienten besonders gefährdet sind. Letztere erhalten Vorrang bei der Versorgung. Das Ziel der Triage ist stets, möglichst viele Menschenleben zu retten. 

Die Geschichte der Triage

Das Triage-Prinzip wurde von dem französischen Armeechirurgen Dominique-Jean Larrey im 18. Jahrhundert entwickelt. Napoleon Bonapartes Feldzüge wüteten in Europa, und es gab vor allem dadurch viele Tote, weil Verletzte auf dem Schlachtfeld nicht versorgt wurden. Dr. Larrey richtete daraufhin „fliegende Lazarette“ ein: Ärzte und Krankenschwestern behandelten Verwundete noch während des Gefechts. Dazu verwendeten sie Pferdewagen mit chirurgischer Ausrüstung. Larrey ordnete systematisch die Schwere der jeweiligen Verwundungen ein und setzte Prioritäten, um möglichst viele Leben zu retten. Der französische Chirurg gilt heute nicht nur als Erfinder der Triage, sondern auch als „Vater der Notärzte“.

Die klinische Triage in Zeiten der Corona-Pandemie

Bislang wurde Triage vor allem mit Notfallversorgung – zum Beispiel im Katastrophenfall – in Verbindung gebracht. Im Zuge der Corona-Pandemie und einem drohenden Kollaps der intensivmedizinischen Versorgung wird das Triage-Prinzip auch an Kliniken als Option erwogen. Werden aufgrund vieler Patienten mit schwerem Covid-19-Verlauf die Intensivbetten knapp, so müssen Ärzte triagieren beziehungsweise auswählen, wer intensivmedizinisch behandelt wird und wer nicht. Eine Situation, die unbedingt vermieden werden sollte. Umso mehr Druck lastet auf den Krankenhäusern, die präventiv nicht-akute Operationen verschieben und Patienten in andere Kliniken mit mehr Kapazitäten verlegen. Tatsächlich darf die Triage nur zum Einsatz kommen, wenn alle anderen Möglichkeiten ausgeschöpft sind. Für die Pandemie wurde von der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) einen Empfehlungskatalog erstellt. 

Die Merkmale zur Durchführung der Triage

Die klinische Triage hat zum Ziel, die Genesungschancen von schwer Kranken zu erfassen. Folgende Informationen werden ermittelt: 

  • Allgemeinzustand, Gebrechlichkeit
  • weitere bestehende Erkrankungen (Komorbiditäten), die die Erfolgsaussichten einschränken
  • aktuelle Laborwerte
  • Zustand der Organfunktionen (zum Beispiel Atemtätigkeit, Leber- und Nierenfunktion, Herz-Kreislauf-Leistung, Funktion des Zentralen Nervensystems)
  • bisheriger Verlauf der Erkrankung
  • Ansprechen auf die bisherige Therapie

Die Triage erfolgt nicht durch eine einzige Entscheidung, sondern ist ein Prozess: Es wird immer wieder aufs Neue triagiert und Behandlungsmöglichkeiten werden erneut erwogen. 

Triage in der Medizin: Die Frage der Diskriminierung 

Laut der Empfehlung der DIVI herrscht ein Gleichheitsgebot bei der Triage. Sie darf nicht unter dem Einfluss folgender Merkmale stehen: 

  • Alter
  • Geschlecht
  • Ethnie oder Religion
  • Grunderkrankungen oder Behinderungen
  • Wohnort
  • Nationalität
  • Versicherungsstatus
  • Gesellschaftliche Stellung

Nach einer Klage von mehreren Menschen mit Behinderungen und Vorerkrankungen entschied das Bundesverfassungsgericht am 28. Dezember 2021, dass die Gesetzgeber konkrete Vorkehrungen erlassen müssten, um eben jene Betroffenen zu schützen. Die DIVI-Empfehlungen seien nicht verbindlich und reichten zu dem Schutz von Menschen mit Behinderungen nicht aus. Der Tenor: Sie sollten bei Triage-Entscheidungen nicht aufgrund ihrer körperlichen oder geistigen Einschränkungen beziehungsweise einer Vorerkrankung benachteiligt werden.

Wer trifft bei der Triage die Entscheidung?

Zudem entflammte in Bezug auf Covid-19 die Diskussion darüber, ob der Impfstatus bei der Triage eine Rolle spielen darf oder nicht. Aktuell gilt, dass geimpfte Patienten keinen Vorzug erhalten gegenüber nicht-geimpften. Die zuständigen Fachärzte für Intensivmedizin betrachten darüber hinaus nicht nur die Covid-Patienten auf ihrer Station, sondern alle schwer Erkrankten, die dort liegen. Darauf basierend werden Triage-Entscheidungen getroffen, die stets ethisch sehr schwerwiegend sind und nie leichtfertig getroffen werden. Die Triage erfolgt immer unter dem Mehraugen-Prinzip. Laut DIVI-Empfehlungen wird sie von folgenden Personen durchgeführt:

  • möglichst zwei intensivmedizinisch erfahrenen Ärzten aus idealerweise verschiedenen Fachbereichen
  • möglichst einem erfahrenen Vertreter der Pflegefachkräfte
  • weiteren Fachvertretern (etwa klinische Ethiker)

Der Patientenwille steht über Triage-Anordnungen

Grundsätzlich gilt bei der Triage der Patientenwille. Wünscht der Patient keine intensivmedizinische Behandlung, so darf diese auch nicht erfolgen – egal, wie dessen Überlebenschancen dann stehen. Ist derjenige nicht mehr selbst in der Lage, sich zu äußern, berufen sich die Fachärzte auf Patientenverfügungen und Aussagen von Angehörigen. 

Bei Facharztvermilttlung.de hat Ihre Karriere die höchste Priorität! 

Sie sind ein Facharzt aus Leidenschaft, der das Wohl seiner Patienten über alles stellt. Nun suchen Sie die neue Herausforderung, die Ihrer Karriere den entscheidenden Schritt nach vorne weist. Sie wünschen sich eine Top-Anstellung zu Ihren Wunsch-Bedingungen in einem renommierten Krankenhaus, einem medizinischen Versorgungszentrum (MVZ), einer Praxis oder in der Forschung? Dann registrieren Sie sich noch heute im umfangreichen Netzwerk von Facharztvermittlung.de. Informieren Sie sich über die Entwicklungsmöglichkeiten in der medizinischen Arbeitnehmerüberlassung oder lassen Sie sich direkt in eine hervorragende und für Sie passende Festanstellung vermitteln. Facharztvermittlung.de berät Sie kompetent und persönlich, mit dem notwendigen Know-how und erstklassigen Kontakten. Mit Facharztvermittlung.de stellen Sie sich einen erfahrenen und starken Partner an die Seite – und wir gehen den Weg gern mit Ihnen!

In welcher Position möchten Sie Karriere machen?