Phoniatrie und Pädaudiologie

Phoniatrie und Pädaudiologie

Der Fachbereich rund um Störungen der Kommunikation

 

Das ist die Definition von Phoniatrie und Pädaudiologie

Die Phoniatrie ist zusammen mit der Pädaudiologie ein medizinisches Fachgebiet, das sich auf die Pathophysiologie der Kommunikation gründet und für Erkrankungen und Störungen der Sprache, der Stimme, des Schluckens sowie für kindliche Hörstörungen zuständig ist. Es bezieht sich auch auf anatomisch-physiologische, diagnostische und therapeutische Grundlagen anderer Fachgebiete, etwa der Neurologie, der Pädiatrie, der Akustik oder der Zahnmedizin.

Der Fachbereich Phoniatrie und Pädaudiologie beschäftigt sich diagnostisch, therapeutisch sowie wissenschaftlich mit den Störungen, die eine Kommunikation erschweren oder verhindern. 

Interessantes Hintergrundwissen zu Phoniatrie und Pädaudiologie

Die Phoniatrie – auch unter dem Begriff Stimmheilkunde bekannt – wurde 1905 in Berlin zum akademischen Lehrfach. Der Internist Hermann Gutzmann begründete die Disziplin, dessen Habilitation zum Thema „Die Sprachstörungen als Gegenstand des klinischen Unterrichts“ einen wesentlichen Anstoß zur Etablierung des Fachgebietes lieferte. Seine Schüler waren bald europaweit tätig und einige von ihnen emigriertem in Zeiten des Nationalsozialismus in die USA, wo sie ihre Lehrtätigkeit fortsetzten. Allerdings ist die akademische Ausbildung in Amerika nicht in der medizinischen, sondern in der philosophischen Fakultät untergebracht. 

In Deutschland wurde die Phoniatrie zusammen mit der Pädaudiologie 1978 ein Teilgebiet der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde und 1993 entstand das selbständige Fach, das bis vor kurzem noch Fachgebiet für Sprach-, Stimm- und kindliche Hörstörungen hieß. Um heute nach einem absolvierten Medizinstudium als Facharzt für Phoniatrie und Pädaudiologie tätig zu werden, bedarf es einer fünfjährigen Weiterbildungszeit.

Der facettenreiche Aufgabenbereich der Phoniatrie und Pädaudiologie

Wer stottert, lispelt oder stammelt, sucht einen Facharzt für Phoniatrie und Pädaudiologie auf. Fehlentwicklungen, Ausfälle oder funktionelle Störungen bei Sprechen und der Sprache, Stimme, Schlucken oder Hören haben vielfältige Ursachen: beispielsweise Vererbung, Schädigung vor oder während sowie nach der Geburt, Unfälle und Verletzungen, Infektionskrankheiten, Durchblutungs-, Stoffwechselstörungen, gutartige und bösartige Neubildungen oder auch Störungen im psychosozialen Umfeld einschließlich Schule und Arbeitsleben. Meistens werden diese Erkrankungen schon im Kindesalter erkannt und rechtzeitig behandelt. Anders sieht es mit der Hörwahrnehmung aus. Sind deutliche Schäden am Hörapparat vorhanden, so ist es schwer dieses Fehlverhalten zu beseitigen. 

Nach genauer Untersuchung werden je nach Erkrankung verschiedene Therapien vorgeschlagen, die die Fehlstellung beseitigen sollen. Im Grunde genommen kann nur eine Verbesserung des Zustands eintreten. Sollte die Sprachstörung allerdings weit fortgeschritten sein, kann es in Ausnahmefällen zu psychischen Problemen kommen. Folgende Indikationen sind bei diesem Fachbereich optimal aufgehoben:

Kinder mit

  • Verdacht auf Hörstörungen und auch zum Ausschluss von diesen
  • Bedarf an Hörgeräten oder Cochlea Implantaten
  • Sprachentwicklungsstörungen
  • Sprechstörungen
  • Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen
  • Stimm- und Schluckstörungen 

Erwachsene mit

  • Wunsch nach Stimmgutachten
  • Stimm- und Schluckstörungen
  • Sprach- und Sprechstörungen etwa nach Schlaganfall oder Tumoroperationen
  • Stimmversagen

Phoniatrie und Pädaudiologie: Tätigkeitsbereich und Arbeitsfeld

Da die Ursachen einer Störung der Kommunikation im Zusammenhang mit anderen Entwicklungs- und Wahrnehmungsstörungen stehen können, ist eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen medizinischen und nicht-medizinischen Fachabteilungen erforderlich. Um eine Sprech-, Schluck- oder Hörstörung feststellen zu können, werden unetrschiedliche Verfahren angewandt. Eine Untersuchung der Ohren, der Nase und des Mundrachens sind dabei immer notwendig. Zu den gängigen Untersuchungsmethoden zählen: 

  • audiometrisches Neugeborenenscreening
  • otoakustische Emissionen
  • audiometrische Verfahren
  • fiberendoskopische Schluckuntersuchung
  • Hirnstammaudiometrie
  • Hirnstamm-Methode

Fachärzte für Phoniatrie und Pädaudiologie finden Beschäftigung in erster Linie in Krankenhäusern und Hochschulkliniken sowie in Facharztpraxen. Das ist genau Ihr Spezialgebiet? Falls Sie sich für einen neuen Tätigkeitsbereich interessieren, Ihnen der Stellenmarkt aber zu unübersichtlich scheint, melden Sie sich gerne kostenlos im Karrierenetzwerk von Facharztvermittlung.de an und erfahren Sie als Erster von exklusiven Vakanzen in Ihrem Fachbereich. Nennen Sie uns Ihre Wünsche und Konditionen – alles Weitere übernehmen wir gerne für Sie.

Karriere als Facharzt für Phoniatrie und Pädaudiologie – Unkompliziert mit Facharztvermittlung.de

Wir machen es Ihnen leicht – ob eine berufliche Neuorientierung, fachliche Spezialisierung oder der nächste Karriereschritt: Facharztvermittlung.de bietet vielseitige Perspektiven. Registrieren Sie sich noch heute in unserem Karriere-Netzwerk. Facharztvermittlung.de stellt Sie entweder als Facharzt, Assistenzarzt, Oberarzt oder Chefarzt zu attraktiven Konditionen im Rahmen der Arbeitnehmerüberlassung (ANÜ) ein oder vermittelt Sie direkt in Festanstellung in eine Top-Klinik, ein medizinisches Versorgungszentrum (MVZ), eine Praxis oder ein Institut aus dem Bereich Medical & Science. 

In jedem Fall richtet sich Ihr Arbeitsmodell nach Ihren individuellen Wünschen und gewährleistet eine optimale Work-Life-Balance. Unser professionelles Team berät Sie gerne – kostenlos und diskret – und überzeugt mit jahrelanger Erfahrung im Bereich medizinischer Arbeitnehmerüberlassung. Freuen Sie sich auf kompetente Zusammenarbeit, Transparenz und vielversprechende Perspektiven für Ihre Karriere und wir freuen uns auf Sie.

In welcher Position möchten Sie Karriere machen?